Masayuki Tani

Diplomat

* Februar 1889 Kumamoto-ken

† 26. Oktober 1962 Tokio

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1956

vom 7. Mai 1956

Wirken

Masayuki Tani wurde im Febr. 1889 in Kumamoto-ken geboren. T. studierte auf der Kaiserlichen Universität in Tokio Rechtswissenschaften, die er 1913 mit dem Staatsexamen abschloss. Er trat in den Konsulardienst ein und hat dann vornehmlich den japanischen Vertretungen in Europa angehört, u.a. dem Konsulat in Hamburg, der Gesandtschaft in Holland und der Botschaft in Paris. Als Vortragender Rat kam er in das Auswärtige Amt zurück und war dann beim Chef des Büros des Aussenministers. Später war er in der Leitung des Asienbüros tätig. Im Jahre 1927 kam er als Botschaftssekretär an die Botschaft in Washington, 1930 übernahm er selbst die Leitung der Asien-Abteilung im Auswärtigen Amt. Als Direktor des Ostasien-Büros hat er die japanische Politik, die zum Austritt aus der Genfer Liga und zur Anerkennung Mandschukuoe führte, maßgebend beeinflusst. Im Juli 1933 ging er als Botschaftsrat an die japanische Botschaft in Mandschukuo. Im Juli 1936 wurde er japanischer Gesandter in Wien und Budapest. Nach kurzer Verwendung im Auswärtigen Amt ging er im Febr. 1938 als Geschäftsträger nach China. Im Jan. 1930 kam die französische Regierung dem wiederholten Ersuchen Tokios nach ...